Wir sind umgezogen
Das ist ein Archiv unserer vorherigen Deutschsprachige Webseite, welches wir noch verfügbar halten bis die Migration vollendet ist
Die Information unten wird nicht mehr aktualisiert.
Nachdem die Meisterschaft in der Deutschschweiz so erfolgreich geworden ist, bemühen wir uns, auf der Ebene des Dachverbandes FSJM mehrsprachig und einheitlich zu kommunizieren. Es ist der nächste, natürliche Schritt.
Die offizielle, nagelneue FSJM-Webseite auf allen Sprachen (F/D/E) befindet sich nun hier. Gewisse Texte müssen noch übersetzt werden und dürften vorübergehend auf Englisch oder Französisch erscheinen, aber wir arbeiten momentan daran.
36. Meisterschaft (2022)
Die 36. Meisterschaft läuft momentan (nächster Schritt: internationaler Final). Die nächste Teilnahmemöglichkeit ist ab Oktober dieses Jahr.
Kalender
Ausscheidungen |
Die individuellen Ausscheidungen haben begonnen, die Schulausscheidungen finden wie immer im Dezember/Januar statt. Einsendeschluss ist 15. Januar 2021. Mehr Information zur Teilnahme finden Sie im Menu links. Die folgenden Aufgaben sind nur für eine individuelle Teilnahme bestimmt. Aufgaben - die Anmeldung erfolgt online. Das Formular wird demnächst auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Wenn Sie trotzdem lieber per Post teilnehmen möchten, gibt es auch ein Antwortbogen hier. |
Schweizer Halbfinale |
Samstag, 20. März 2021, 14:00 an verschiedenen Austragungsorten. Falls dies uns die Situation erlaubt (Online-Durchführung sonst möglich).
|
Schweizer Finale |
Samstag, 8. Mai 2021, 13:30, Ort wird noch bekanntgegeben. Falls dies uns die Situation erlaubt (Online-Durchführung sonst möglich). |
Internationales Finale |
Freitag, 27. August 2021 und Samstag, 28. August 2021 an der EPFL. |
In welcher Kategorie soll ich teilnehmen?
Die Bezeichnung der Kategorien wird für die Schweiz mit HarmoS beschrieben: Die 1. und 2. Schuljahre entsprechen dem Kindergarten, das 3. Schuljahr der vorherigen 1. Klasse der Primarschule in vielen Kantonen, usw.
Kategorie | Betroffene Konkurrenten | Teilnahmegebühr CHF |
CE | Primarschule der 3. Klasse HarmoS 5 | 12.- |
CM | Primarschule der 4. und 5. Klasse HarmoS 6 und 7 |
|
C1 | Primarschule der 6. Klasse Sekundarschule der 1. Klasse HarmoS 8 und 9 | 16.- |
C2 | Sekundarschule der 2. und 3. Klasse HarmoS 10 und 11 |
|
L1 | Postobligatorische Schulen Gymnasium, Gewerbschule, Handelschule, ... | 20.- |
L2 | Bachelorstudium ETH, Universität, Fachhochschule |
|
GP | Erwachsene: Einfachere Stufe | 24.- |
HC | Erwachsene: Fortgeschrittene |
Neu (2017) können Sie auch im Dachverband FSJM Mitglied werden, um uns zu unterstützen und aktiv die Meisterschaft mitzubestimmen (CHF 10.- pro Jahr).
Die etwas seltsamen Kategorienamen stammen aus Frankreich (CE = Cours Élémentaire, CM = Cours Moyen, Cx = Collège, Lx = Lycée, GP = Grand Public, HC = Haute Compétition).
Die TeilnehmerInnen eines internationalen Finales im Jahre 2014 und 2015 in den Kategorien GP und HC müssen zwingend in der Kategorie HC teilnehmen. Den anderen TeilnehmerInnen, welche in keine Schulstufenabhängigen Kategorie eingeteilt werden können, steht die Wahl zwischen GP und HC offen.
Die Teilnahme am Viertelfinale ist kostenlos. Ab dem Halbfinal bezahlt jeder Teilnehmer eine Teilnahmegebühr, die die Kosten für die Teilnahme an der ganzen Meisterschaft deckt, ggf. bis zum internationalen Final (Porto, Fotokopien, Telefone). Er erlaubt uns auch schönere Preise anzubieten.
Die Organisatoren arbeiten ehrenamtlich mit Ausnahme der wenigen HilfsassistentInnen an gewissen Austragungsorten. Die Meisterschaft würde nicht bestehen ohne die Unterstützung der politischen EntscheidungsträgerInnen, der ETH Zürich, der EPFL, DirektorInnen von Lehranstalten, Sekretäre, HausmeisterInnen, OrganisatorenInnen, LehrerInnen, SchülerInnen, usw. Vielen Dank!
Wie melde ich mich an?
Als Schüler sollst du deinen Mathelehrer oder deine Mathelehrerin fragen, ob Schulausscheidungen für deine Klasse oder gar die ganze Schule organisiert werden. Nur wenn dies nicht der Fall ist, kannst du individuell teilnehmen. Erwachsene nehmen immer individuell teil.
Für eine individuelle Teilnahme muss man einfach die Rätsel lösen, die Anfang Oktober auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt werden, und den ausgefüllte Antwortbogen bis zum 15. Januar an uns schicken. Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie im Menu links.
Für eine Schulausscheidung werden andere Rätsel für die Schulen zur Verfügung gestellt. Jede Schule organisiert seine eigenen Ausscheidungen an einem Datum ihrer Wahl zwischen Anfang Dezember und Mitte Januar. Die qualifizierten Schüler (3 pro Klasse) werden von ihrer Schule bis zum 15. Januar mit einem Excel-Formular angemeldet.
Die Qualifizierten, ob individuell oder durch ihre Schule, erhalten eine persönliche Einladung für den Halbfinal.
Wie läuft die Meisterschaft ab?
Die Meisterschaft umfasst vier Etappen in folgender Reihenfolge:die Ausscheidung (manchmal auch Viertelfinal genannt) findet zwischen Oktober und Januar statt. Zwei Teilnahmemethoden sind mit verschiedenen Reihen von Problemen vorgesehen.
Die SchülerInnen nehmen im Rahmen ihrer Schule teil.
Die Erwachsenen und die StudentInnen nehmen individuell teil. Die Aufgaben sind auf dieser Webseite abrufbar. Ein(e) SchülerIn, dessen (deren) Schule kein Viertelfinale organisiert, kann individuell teilnehmen.
die Halbfinale werden im März an einem Samstag Nachmittag in verschiedenen Lehranstalten - ca. 8 Austragungsorte in der Romandie - durchgeführt. Seit 2008 wird auch ein Halbfinal an der ETH Zürich, seit 2013 an der FHNW in Olten organisiert.
die regionalen Finale werden im Mai an einem Samstag Nachmittag an einem regionalen, resp. nationalen Standort abgehalten. In der Schweiz ist dies derzeit Lausanne.
das internationale Finale besteht aus zwei Prüfungen, die in Paris an zwei konsekutiven Tagen Ende August/Anfang September stattfinden.
Wie läuft die Prüfung?
Ab dem Halbfinal finden die Prüfungen an Austragungsorten. Der Ablauf ist standardisiert.
Während den Prüfungen sind neben Papier, Stiften, Klebstoff, Scheren und Geometrieinstrumenten keine weiter Hilfsmittel erlaubt; weder Rechner, noch Handy oder Smart-Watch!
Alle TeilnehmerInnen erhalten dasselbe Aufgabeblatt, das 18 Probleme sowie einen Antwortbogen umfasst.
Die zu lösenden Probleme und die maximal erlaubte Zeit hängen von der Kategorie eines jeden ab:
CE | Probleme 1 bis 5 (eingeschlossen) | in 60 Minuten |
CM | Probleme 1 bis 8 (eingeschlossen) | in 90 Minuten |
C1 | Probleme 1 bis 11 (eingeschlossen) | in 120 Minuten |
C2 | Probleme 1 bis 14 (eingeschlossen) | in 180 Minuten |
L1 - GP | Probleme 1 bis 16 (eingeschlossen) | in 180 Minuten |
L2 - HC | Probleme 1 bis 18 (eingeschlossen) | in 180 Minuten |
Sobald ein(e) TeilnehmerIn abgeschlossen hat, gibt er seinen (ihren) Antwortbogen zurück, und seine Zeit wird festgehalten. Sie ist eines der Kriterien der Klassierung.
Ab der 9. Aufgabe können Probleme mehrere Lösungen haben. In diesem Fall muss der (die) KonkurrentIn die genaue Zahl von Lösungen sowie zwei unter ihnen abliefern. Der Platz für zwei Lösungen ist immer auf dem Antwortblatt vorhanden, auch wenn nur eine Lösung existiert, oder überhaupt keine!
Entgegen der üblichen Schulpraxis und anderen mathematischen Wettbewerben wird die Beschreibung des Vorgehens, das benutzt wurde, um ein Problem zu lösen, nicht verlangt, keine Rechtfertigung ist erforderlich.
Einzig zählt die Antwort, aber sie muss der gestellten Frage genau entsprechen, und die Korrektur ist "ohne Mitleid":
angenommen, die Lösung eines Problems ist das Ergebnis der Berechnung 6/7, und dass die Antwort auf den nächsten Hundertstel auf- oder abgerundet verlangt wird, wird 0,86 die einzige zugelassene Antwort sein. Antwort 0,857 oder 0,857142 oder noch 0,85 und 0,8 werden als falsch betrachtet.
angenommen, die Frage eines Problems ist "den Namen des Siegers zu geben", die Angabe des gewinnenden Trios wird als falsch betrachtet.
wenn die Antwort in cm verlangt wird, wird eine Antwort in mm als falsch betrachtet, selbst wenn die der (die) KonkurrentIn die benutzte Einheit spezifiziert,
wenn die Antwort als unreduzierbare Fraktion verlangt wird, wird 42/63 als falsch betrachtet werden.
wenn die Dimensionen eines Rechteckes verlangt wird, wird die Fläche oder sein Umfang als falsch betrachtet werden.
Bei der Korrektur wird jedes Problem als entweder richtig oder falsch gewertet und erhält also 1 oder 0 Punkt! In den Problemen, die mehrere Lösungen umfassen, müssen dringend zwei korrekte Lösungen und die genaue Anzahl der Lösungen angegeben werden, um Punkte zu erhalten.
Jedes Problem besitzt ausserdem eine Ausstattung in sogenannten "Koeffizientpunkten", die der Nummer des Problems entspricht.
Die Ausstellung der Punkte beachtet die folgenden Regeln:
Ein richtig und gänzlich gelöstes Problem wird (1 - p) benotet, wobei p die Nummer des Problems ist
Ein richtig, aber nur zum Teil gelöstes Problem wird (0 - q) benotet, wobei q ein Teil von p ist
Ein Problem, das eine falsche Antwort bekommt, wird (0 - 0) benotet.
Jede(r) TeilnehmerIn erhält so zwei Gesamtzahlen (Anzahl der richtig gelösten Probleme - Anzahl der Koeffizientpunkte).
Es ist einem (-r) Konkurrenten (-in) nicht verboten, die Probleme zu lösen, die seine Kategorie nicht betreffen, aber diese Anstrengung gibt ihm keinen Punkt. Es nützt also nichts für einen CE-Kategorie Teilnehmer, das Problem 18 zu lösen.
Vermerk: Dieser Text wird als Beispiel gegeben und verpflichtet nicht die Entscheidungen des Jurys, welche souverän sind.
Wie werden die Ranglisten erstellt?
Die Rangliste wird für jede Kategorie nach vier aufeinanderfolgenden Kriterien durchgeführt:
die Anzahl der richtig gelösten Probleme
bei Gleichheit die Anzahl der erhaltenen Koeffizientpunkte
bei Gleichheit erfolgt die Zeit
bei Gleichheit ist der (die) jüngste KonkurrentIn bevorzugt (was für die Schulkategorien mehr als für die Erwachsenen legitim scheint...)
An den Halbfinalen wird ein Prozentsatz der TeilnehmerInnen an jeder Kategorie sofort für das Schweizer Finale qualifiziert, unter der Bedingung, dass die Kategorie wenigstens 5 oder 10 Teilnehmer enthält. Der Prozentsatz von den "Instant-"Qualifizierten variiert je nach Kategorie (Minimum von 10%). Danach erlaubt der Zusammenschluss der Ergebnisse in den verschiedenen Zentren die Selektion weiterer TeilnehmerInnen nach Rang ausgewält.. Die endgültigen Klassierungen werden auf dieser Website veröffentlicht. Die Einberufung zum Schweizer Finale wird an alle KonkurrentInnen im Laufe des Monats April gesendet.
Bei den regionalen Finalen des Monats Mai wird der (die) GewinnerIn jeder Kategorie sofort für das internationale Finale von Paris qualifiziert, unter der Bedingung, dass die Kategorie wenigstens 10 Teilnehmer enthält. Eine der Rangordnung entsprechenden Selektion wird darnach durchgeführt. Die Qualifizierten werden im Laufe des Monats Juni informiert.
Die am Tag der Prüfungen aufgestellten Klassierungen sind provisorisch.
In Zweifel- oder Anfechtungsfall müssen sich die KonkurrentInnen am Tag des Wettbewerbs an eine(n) Verantwortliche(n) wenden. Falls nach diesem Vorgehen der Zweifel fortbestehen bleiben würde, wird die Frist, um uns das Problem zu übermitteln auf den Montag nach der Prüfung, Mittags festgelegt. Wir können keine spätere Anträge berücksichtigen.
Sobald die Klassierungen endgültig sind, sind diese auf dieser Webseite abrufbar.
Vermerk: Dieser Text wird als Beispiel gegeben und verpflichtet nicht die Entscheidungen der Jury, die souverän ist.